Flachdachfenster vs. Flachdachausstieg

Bei der Planung oder Renovierung eines Gebäudes mit Flachdach stehen Sie möglicherweise vor der Entscheidung zwischen einem Flachdachfenster oder einem Flachdachausstieg. Beide Lösungen bieten spezifische Vorteile, abhängig von den funktionalen Anforderungen Ihres Projekts. Benötigen Sie zusätzliches Tageslicht und Belüftung oder ist ein sicherer Dachzugang für Wartungsarbeiten unerlässlich? Wir zeigen Ihnen die Unterschiede auf.

Was ist ein Flachdachfenster und wofür wird es verwendet?

Ein Flachdachfenster ist eine Verglasung im Flachdach, die für zusätzliches Tageslicht und in manchen Fällen auch für Belüftung sorgt. Dieser Fenstertyp wird häufig im Wohnungsbau als Alternative zu herkömmlichen Lichtkuppeln aus Kunststoff eingesetzt.

Arten von Flachdachfenstern:

  • Festverglastes Flachdachfenster – Sorgt für Tageslicht, kann aber nicht geöffnet werden.
  • Öffnendes Flachdachfenster – Manuell oder elektrisch zu öffnen, um für Belüftung zu sorgen.
  • Begehbares Flachdachfenster – Geeignet für Dachterrassen und intensive Nutzung.

Was ist ein Flachdachausstieg und wann wird er benötigt?

Ein Flachdachausstieg ermöglicht sicheren Zugang zum Dach für Wartung, Inspektionen oder im Notfall zur Evakuierung. Flachdachausstiege werden häufig in Gewerbegebäuden, Wohnkomplexen und Industrieanlagen eingesetzt, bei denen technische Installationen wie Lüftungssysteme, Solaranlagen oder Klimageräte auf dem Dach installiert sind. Flachdachausstiege mit Verglasung sind zudem eine ideale Lösung für den Zugang zu Dachterrassen.

Arten von Flachdachausstiegen:

Die Flachdachausstiege von Staka bestehen aus hochwertigem Edelstahl und sind robust konstruiert, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Qualität, auf die Sie sich verlassen können. Darüber hinaus bietet Staka Komplettlösungen für sicheren und effizienten Dachzugang, mit nahtloser Integration von Flachdachausstiegen und Treppen.


Flachdachfenster vs. Flachdachausstieg: Die wichtigsten Unterschiede

MerkmalFlachdachfensterFlachdachausstieg
ZweckTageslichteinfall und BelüftungDachzugang für Wartung und Sicherheit Tageslichteinfall und Belüftung (bei Flachdachausstiegen mit Glas)
EinsatzbereicheWohnhäuser, BürosBüros, Gewerbegebäude, öffentliche Gebäude, Wohnkomplexe, Gebäude mit technischen Installationen auf dem Dach, Wohnhäuser
MaterialienMeist aus PVC und/oder AluminiumHochwertiger Edelstahl (Staka Flachdachausstiege), Aluminium (andere Hersteller)


Materialvergleich: Flachdachfenster vs. Flachdachausstieg

Flachdachfenster bestehen häufig aus Kunststoff oder Aluminium, während Flachdachausstiege oft aus Edelstahl gefertigt werden.

Edelstahl (RVS) – verwendet bei Staka Flachdachausstiegen

Vorteile von Edelstahl:

  • Extrem langlebig – Lange Lebensdauer und widerstandsfähig gegen extreme Witterungsbedingungen.
  • Korrosionsbeständig – Ideal für feuchte oder industrielle Umgebungen.
  • Hohe Belastbarkeit – Robuster als Aluminium oder PVC, ideal für intensive Nutzung.
  • Brandschutz – Höhere Schmelztemperatur als Aluminium und PVC, widerstandsfähiger gegen Feuer.
  • Wartungsarm – Verschleißfest und pflegeleicht.

Nachteile von Edelstahl:

  • Höheres Gewicht – Kann eine verstärkte Dachkonstruktion erfordern.
  • Höherer Anschaffungspreis – Wird jedoch durch die lange Lebensdauer und geringen Wartungskosten ausgeglichen.

Aluminium und PVC – häufig bei Flachdachfenstern verwendet

Nachteile von Aluminium:

  • Geringere Festigkeit als Edelstahl – Weniger belastbar.
  • Wärmebrückenrisiko – Aluminium leitet Wärme und Kälte, daher sind thermische Trennungen erforderlich.
  • Begrenzte Eignung für industrielle Anwendungen – Schnellere Abnutzung bei hoher Belastung oder chemischer Einwirkung.

Nachteile von PVC:

  • Geringere Stabilität als Aluminium und Edelstahl – Nicht für hohe Belastungen geeignet.
  • Verformungsgefahr – Kann sich bei extremen Temperaturen ausdehnen oder zusammenziehen.
  • Kürzere Lebensdauer – Besonders anfällig für UV-Strahlung und Temperaturschwankungen.

Wann ist ein Flachdachausstieg die bessere Wahl?

  • Ihr Gebäude verfügt über technische Installationen auf dem Dach, die regelmäßig gewartet werden müssen.
  • Sicherheit ist eine Priorität und Sie benötigen eine robuste, langlebige Lösung.
  • Regelmäßiger oder permanenter Dachzugang für Servicetechniker ist erforderlich.
  • Ihr Gebäude erfordert eine intensive Nutzung des Flachdachausstiegs.
  • Korrosionsbeständigkeit und Sicherheit spielen eine entscheidende Rolle.

Wann ist ein Flachdachfenster die bessere Wahl?

  • Die Dachkonstruktion erfordert eine leichte Lösung.
  • Sie suchen eine kostengünstige Möglichkeit für Tageslicht und Belüftung.
  • Ein Dachzugang ist nicht erforderlich und erfüllt nicht die Bauvorschriften.

Die Wahl zwischen einem Flachdachfenster und einem Flachdachausstieg hängt von der Funktion ab, die das Bauelement in Ihrem Gebäude erfüllen soll:

  • Für Tageslicht und Belüftung → Flachdachfenster, Flachdachausstieg mit Glas
  • Für Dachzugang und Sicherheit → Flachdachausstieg

Benötigen Sie einen sicheren und einfach zugänglichen Dachzugang für Wartung oder Inspektionen? Dann ist eine sichere und leicht zugängliche Lösung wie ein Flachdachausstieg mit Leiter oder Treppe die beste Wahl.
Möchten Sie eine dauerhafte und sichere Lösung für den Dachzugang? Kontaktieren Sie Staka für professionelle Beratung und maßgeschneiderte Lösungen oder konfigurieren Sie Ihre Lösung einfach online.